Moderne Technik, angefangen vom Bau strömungsgünstiger Automobile und Flugzeuge, elektronischer Brems- und Regelsysteme über schnelle Algorithmen zur Signalverarbeitung in der Informations- und Kommunikationstechnologie bis hin zu Routenplanern und Assistenzsystemen in Fahrzeugen und der Steuerung ganzer Produktionsabläufe ist von mathematischen Methoden durchdrungen und ermöglicht diese oftmals erst. So wird denn auch Mathematik als Schlüssel zur Hochtechnologie bezeichnet, nachzulesen in einer Broschüre des Bundesministeriums für Forschung und Technologie ( BMBF ) ( http://www.bmbf.de/pub/der_schluessel_zur_hochtechnologie.pdf , Abruf am 3.1.2014 ). Die gestiegene preisgünstige Rechnerleistung trägt zur weiten Verbreitung der rechnergestützten Simulation technischer Systeme und Abläufe bei. MathematikerInnen finden in den Bereichen Forschung und Entwicklung, aber auch in Produktion, Logistik und Management in Unternehmen der Automobil-und Luftfahrtindustrie, der Elektrotechnik, der Medizintechnik, des Maschinenbaus und des Transportwesens ihr Tätigkeitsfeld. Konkrete Beispiele für Tätigkeiten von MathematikerInnen finden sich z.B. auf der vom BMBF, der Deutschen Telekom und weiteren Instituten getragenen Webseite du-kannst-mathe.de ( http://du-kannst-mathe.de/coremedia/generator/wj2008ju/de/02__Auf_20Mat… ) , bei Fraunhofer Gesellschaften ( http://www.mathematik.fraunhofer.de/ ) sowie weitere Informationen auf http://www.jahr-der-mathematik.de/ und der Deutschen Mathematiker Vereinigung ( DMV , https://dmv.mathematik.de/index.php/2012-08-01-07-15-30/berufsportraits ). Eine Berufstätigkeit im Bereich der Technik setzt neben der zugehörigen mathematischen Kompetenz (z.B. durch Wahl passender Fächer wie Numerik, Optimierung, Differentialgleichungen etc.) die Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit in Teams mit IngenieurInnen, PhysikerInnen oder InformatikerInnen voraus. Ein Einblick in die Methoden und Sprache von Ingenieurwesen und Physik kann durch die Wahl von begleitenden Fächern erfolgen. Besonders abgestimmt auf Themen der Technik ist der Studiengang Technomathematik, in dem Ausbildungsinhalte in Physik, Ingenieurwesen und Informatik integrale Bestandteile sind und mathematische Schwerpunkte passend zu technischen Anwendungen angeboten werden.
Angewandte Mathematik in der Technik an Bayerischen Hochschulen
Eigene Studiengänge Technomathematik
- Universität Bayreuth ( http://www.math.uni-bayreuth.de/de/studium_und_lehre/studienfuehrer/ ),
- Universität Erlangen ( http://www.studium.math.fau.de ),
- HAW Würzburg – Schweinfurt, Abt. Schweinfurt ( http://fang.fhws.de/technomathematik/ )
Studiengänge mit der Möglichkeit der Wahl von Schwerpunkten in Technik und IT
- HAW in München (http://www.cs.hm.edu/studienangebote/studiengaenge/angewandtemathematik… ),
- TU München ( http://www.ma.tum.de/Mathematik/WebHome )
- TH Nürnberg (https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/amp/studium/bachelorstudiengang…) ,
- OTH Regensburg (http://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/informatik-und-mathematik/) und
- Universität Würzburg (http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/ )