Angewandte Mathematik hat viel mit Informatik zu tun. Problemstellungen aus der Praxis führen häufig zu dem Wunsch reale Vorgänge auf dem Computer zu simulieren. Autounfälle und Finanzkrisen studiert man beispielsweise nicht gerne an Hand von Experimenten. Selbst für einen Crashtest ist ein neues Auto eigentlich zu schade (und zu teuer). Da bieten sich mathematische Modelle, die von einem Computer zum Leben erweckt werden, als Lösung an. Die mathematischen Modelle sind dabei oft um ein Vielfaches genauer und billiger als physikalische Modelle und haben sich daher inzwischen von der Medizin und Pharmazie, über Architektur und Design, bis zur Klimaprognose und Weltraumerkundung unentbehrlich gemacht. In diesen und vielen anderen höchst spannenden Arbeits- und Forschungsgebieten sind daher Fachleute, die fundierte mathematische Kenntnisse mit modernem Software Enginerering kunstgerecht verbinden können, äußerst gesucht. Die meisten Bachelorstudiengänge in Mathematik erlauben es, Informatik als Nebenfach zu wählen. Das bedeutet, dass man im Laufe seines Studiums Fächer aus dem Bereich der Informatik im Umfang von etwa 15 bis 40 ECTS besuchen muss. (Die ECTS sind dabei ein Maß für die Arbeit, die man als Studierede(r) in sein Studium steckt, wobei ein Semester Vollzeit Studium genau 30 ECTS entspricht.) Es gibt aber auch Studienegänge, die die Verbindung von angewandter Mathematik und Informatik besonders pflegen.
Bayerische Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit einem solchen Studiengang
- An der Hochschule München gibt es den Bachelor Studiengang Data Science & Scientific Computing. Als Data Scientist und Scientific Computing Expert können Sie im Team die relevanten Antworten finden und umsetzen. Mit Methoden der Mathematik, Statistik und Informatik filtern und analysieren Sie Datenpools, werten diese zielführend aus und bereiten Ergebnisse verständlich auf. Mit Ihren Scientific Computing Fähigkeiten modellieren Sie komplexe Systeme in einer klaren mathematischen Sprache und simulieren diese am Computer, um zukunftssichere Lösungen zu finden.
- An der Technischen Hochschule Augsburg gibt es den Bachelor-Studiengang Data Science. Dieser Studiengang qualifiziert Sie für die Analyse komplexer Daten. Mit Methoden aus Mathematik, Informatik und dem Projektmanagement schaffen Sie eine verständliche Entscheidungsgrundlage für Stakeholder in Unternehmen und Organisationen. Sie sind durch Ihr multidisziplinäres Kompetenzprofil eine wichtige Schnittstelle in alle Unternehmensbereiche. Das Studium an der TH Augsburg bietet Ihnen eine hohe Praxisorientierung und intensive Betreuung in kleinen Lerngruppen.
- An der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg gibt es ebenfalls einen Bachelorstudiengang Scientific Computing. In den ersten beiden Semestern verläuft das Studium parallel zum Bachelorstudiengang Mathematik, so dass man bis zu dritten Semester den Studiengang in beide Richtungen ohne Zeitverlust wechseln kann.
- Für weitere mathematische Studiengänge mit wählbarem Schwerpunkt Informationstechnik (IT) bzw. IT-Anteilen siehe Mathematik und Technik.
Bayerische Universitäten
In Bayern bieten neun Universitäten Bachelor- bzw. Masterstudiengänge für Mathematik an, z.T. mit speziellerer Ausrichtung. Informationen findet man auf deren Webseiten. Auch Lehramtsstudiengänge für die Fächerkombination Mathematik/Informatik sind in Bayern möglich. In diesen Studiengängen sind Mathematik und Informatik gleich gewichtet.